Montag, 23. Mai 2011

Lesung in Münster

Auch hier der gleiche Hinweis wie nebenan:



Nächsten Samstag! Es gibt auch Musik!

Mittwoch, 11. Mai 2011

"Kunststrick"-Fieber

Heute habe ich mal wieder meine "Kunststrick"-Hefte durchgesehen - die Anführungszeichen deshalb, weil Kunststricken genauso Handwerk ist wie jedes andere Stricken, aber es wird nun mal so genannt. Das ist ein Teil meiner Vorlagenhefte. Die unzähligen Annas und Lenas, die weitere Kunststrickvorlagen beherbergen, habe ich nicht mit herausgesucht.



Das ist natürlich viel zu wenig! Deshalb hatte ich nach ein wenig Recherche im Internet heute ein sehr nettes Telefongespräch mit einer Münsteraner Verlagsinhaberin. Sie führt einige Vorlagen von Erich Engeln, der mich zur Zeit besonders interessiert, weil die alten Burda-Hefte hauptsächlich NIebling-Spitzen enthalten. (Natürlich ist Niebling unbestritten der Meister der Strickspitzen, aber ich kann wohl kaum noch eine Mappe von ihm bekommen, die nicht mindestens zur Hälfte Vorlagen enthalten würde, die ich schon besitze.)
War das ein schönes Gespräch! Die Verlegerin weiß im Bereich Kunststricken bestens Bescheid, als Münsteranerin kennt sie selbstverständlich auch Prof. Boerne (der zur Zeit wohl populärste Münsteraner weit und breit), und den Termin für unsere Lesung in Münster am 28. Mai hat sie sich auch gleich notiert. Vielleicht finde ich bei meinem Aufenhalt in Münster sogar die Zeit für einen Kurzbesuch ... im Hinterkopf notieren können wir's allemal.
Und hier der Beweis, dass ich nicht nur Kunststrickvorlagen sammle, sondern auch kunststricke:





Das sind nur zwei kleine Beispiele (beide natürlich von Altmeister Niebling entworfen). Nach und nach werde ich den Großteil meines Spitzenwerks bei Ravelry ausstellen. In den letzten Jahren habe ich keine solche Spitzen mehr gemacht, weil irgendwann auch die größte Wohnung keinen weiteren Spitzenkram mehr verträgt. Aber vielleicht kann man die eine oder andere Vorlage auch mal in ein tragbares Tuch oder Sommertop umwandeln. Oder ich verschenke den Kram. Jedenfalls habe ich wieder mal Lust auf so ein richtig hirnverzwirnerisches Strickwerk.


Die verstrickte Dienstagsfrage

Das Wollschaf fragt:
Hast Du in einer schwierigen Lebenssituation Stricken schon mal als eine Art Therapie empfunden? Magst Du darüber erzählen?

Ja, ab jetzt nehme ich auch teil. Die heutige Frage stammt, wenn ich es richtig mitbekommen habe, von Kerstin. Vielen Dank!
Obwohl ich (wie man sich denken kann) fast täglich stricke und mir ein Leben ohne Handarbeit nicht mehr vorstellen kann, ist es keine Therapie für mich. Dafür beansprucht es mich nicht genug. Stricken ist für mich immer etwas, was ich "nebenher" mache, um meine notorische Zappligkeit in den Griff zu bekommen - was man natürlich im weiteren Sinn auch Therapie nennen könnte. Als Therapie speziell in schwierigen Lebenslagen würde ich eher das Spinnen am Rad empfinden, das wegen der rhythmischen, schaukelnden Bewegung manchmal einen hypnotischen Effekt hat. Die allerbeste Therapie für mich ist immer noch Musik hören. Am liebsten klassische, sakrale Lieder und Chöre.

Montag, 9. Mai 2011

Grün und grüner!

Fertig ist der Schal für Tochter Antonia, den ich (siehe unten) so akribisch in der Mitte geteilt habe. Nein, natürlich nicht den Schal, sondern die Wolle.


Design: Katrin Vorbeck

Danke an Katrin Vorbeck für die schöne Vorlage, die genau zu dieser Farbe und Wollqualität passt. Tochter mag den Schal sehr und hat ihn gestern gleich nach Mainz mitgenommen - es könnte ja kalt werden. Hat da wer gelacht?
Wie nebenan im Schmollfisch-Blog zu lesen, habe ich gerade im Eiltempo "Shardik" von Richard Adams gelesen - im Eiltempo heißt, innerhalb von drei Tagen. Und das, obwohl ich es in den letzten dreißig Jahren schon mindestens zweimal gelesen hatte, aber das macht nichts, es ist immer noch ein geniales Buch. (Vielleicht erinnert sich jemand an die Kaninchensaga "Watership Down" - Richard Adams ist ihr Schöpfer, und "Shardik" ist meiner Meinung nach noch besser!) Jedenfalls habe ich den Schal nach einer der Hauptpersonen, der Priesterin Melathys, benannt.



Und nun liegt schon wieder der nächste Strickauftrag an, ich habe nämlich von Claudia aus dem Spinnforum ein wunderschönes Spitzenstrickbuch bekommen - eines von der umtriebigen Eva Maria Leszner, das eine Menge Vorlagen des genialen Meisters Niebling enthält. Eine dieser Vorlagen habe ich mir schon ausgeguckt, die könnte auch glatt ein schönes Lacetuch ergeben! Als Dankeschön für das Buch bekommt Claudia von mir eine Pimpelliese. Die wollte ich ja schon lange mal stricken. Hier der Anfang.



Sobald die fertig ist, werde ich mich in Meister Nieblings Strickschriften vertiefen. Wolle hab ich ja schon - meine schöne selbstgesponnene orangefarbene Bluefaced Leicester, die schon lange auf eine schöne Tuchvorlage wartet. Vielleicht wird auch ein Painted Sun-Tuch daraus - ein wenig Herumprobieren kann nicht schaden. Und spinnen möchte ich endlich auch wieder.

Donnerstag, 28. April 2011

Superswap die zweite

So, nun noch als Nachtrag die beiden tollen Ketten, die mir Martina als Gegenleistung fürs Stricken geschickt hat. Ich trage normalerweise solche eher halsfernen und schweren Ketten überhaupt nicht - deshalb hatte ich erst ein wenig Bedenken, aber nun bin ich heilfroh, dass ich zugesagt habe. Die Ketten sind einfach eine Augenweide! Die wunderschönsten Designerperlen sind unglaublich phantasievoll zusammengesetzt worden. Hier das Design "Meereswellen", das u.a. auch ein Filzbällchen enthält:



Eine verschlusslose Kette, bei der man einfach das eine Ende durch einen Ring am anderen Ende steckt.

Und hier das Design "Rosensteinpark", am besten zweireihig zu tragen, mit einem optionalen Kettenanhänger:



Ich trage beide mit Begeisterung. Nochmals vielen Dank, Martina! Gerne jederzeit wieder!

Und hier noch was für Strickanfänger:


Mein neues Strickprojekt ist ein Schal aus Wollmeisenwolle in einem unwahrscheinlich grellen Giftgrün. Für meine große Tochter natürlich, die Grün liebt. Und da sie am 21. Geburtstag gehabt hat, habe ich ihr den Wollstrang samt Gutschein überreicht und gleich am 21. abends mit dem Stricken angefangen. Es soll das Design "Spring Leaves" von Katrin Vorbeck entstehen, ein Schal, der von der Mitte ausgehend in zwei Teilen gestrickt wird. Und damit wir mit dem einen Strang Wolle auch sauber auskommen, wird der Strang zunächst in der Mitte geteilt. Aber Achtung: SO NICHT!!



Sondern so! Am besten mithilfe einer Feinwaage, preiswert zu haben bei Amazon oder beim bekannten großen Auktionshaus.



Und hier der Beginn, noch ungespannt, daher ist das Muster noch nicht gut zu erkennen. Aber ist die Farbe nicht der Knaller?



Das Graue an der linken Seite kommt natürlich später weg. Das ist der provisorische Anschlag, den ich gerne aus einer Luftmaschenkette aus Kontrastwolle herausstricke. Ich hoffe, die Wolle ist für einen halbwegs langen Schal ausreichend. Aber nach dem Spannen wird das Stück ja noch erheblich länger. Später mehr!

Superswap

Martina aus dem Spinnforum hat mir diesen tollen Swap angeboten: Gegen einmal Stricken - nämlich den "In The Pink"-Shawl von Izzyknits - habe ich von ihr zwei wunderschöne und originelle handgefertigte Colliers bekommen. Die werde ich in den nächsten Tagen auch fotografieren. Einstweilen hier erst mal das Tuch, das inzwischen schon bei Martina angekommen ist und ihr gut gefällt.


Design: Izzyknits

Es ist mein dritter In The Pink-Shawl und, wie ich finde, mein bisher schönster. Das Material ist Jawoll Magic-Wolle, die geringfügig kürzer läuft als Sockenwolle und auch optisch minimal dicker erscheint. Trotzdem ist das Tuch kleiner als das, das ich aus Regia Handdyed für meine Tochter gestrickt habe, obwohl die Regia exakt wie Sockenwolle läuft und die Nadelstärke auch die gleiche ist, nämlich 4. Wer's versteht - aber egal. Hauptsache, das Werk ist gut angekommen und Martina ist zufrieden. Ich bin es nämlich auch.
Die Strickzeit war vergleichsweise kurz, ich habe mich nämlich rangehalten, weil ich pünktlich am 21. April ein neues Strickstück beginnen wollte - auch dazu später mehr. Ich habe vom 6. bis zum 20. April gestrickt. Wie immer war die Randborte der längste und langweiligste Teil. Aber das Stricken mit der schönen Wolle hat viel Spaß gemacht.
Die beiden herrlichen Colliers habe ich schon mehrmals und gerne getragen. Fotos folgen! Noch einmal vielen Dank an Martina! Gerne wieder!

Montag, 11. April 2011

Original-Postkartengemälde

Diesmal geht es mal nicht um mein Geselbertes, sondern um das Werk einer jungen Künstlerin, die mir am Herzen liegt ;o)

Einige erinnern sich vielleicht noch an den Schafkalender meiner Tochter. WIr haben im Jahr 2009 einige Exemplare im Spinnforum verkauft, die alle sehr gut angekommen sind. Hier stehen nun ein paar postkartengroße Malereien zum Verkauf. Es sind Aquarellbilder auf stabilem Karton, mit viel Liebe gemalt. Der Preis: 10 Euro pro Stück.
Bei Interesse sind auch andere Tierdarstellungen (zum Beispiel das eine oder andere Schaf?) "auf Bestellung" möglich; ebenso größere Formate (Schulheftgröße bis DIN A 4), die dann natürlich entsprechend teurer werden. Hier ein paar Beispiele. Für Rückfragen bitte E-Mail an mich, annarinnschad at gmx.de.


Marienkäfer



Koi-Karpfen 1



Koi-Karpfen 2



Eule



Kolibri



Kleiner Wal

Und hier noch ein unverkäufliches Bild als Beispiel für ein Schaf. Das Bild ist etwas größer (etwa DIN A 5) und sehr zart in der Farbgebung, nicht so kräftig wie auf dem Foto - so etwas ist schwer realistisch abzulichten.

Mittwoch, 6. April 2011

Echt krass obercool ...

Hi! Hier mein neuer, endkrasser, obercooler grüner Willi!



Ich liebe ihn heiß! Er ist richtig schön grell grün, durchsetzt mit einer Menge blauer Perlen (die man leider auf dem Foto gar nicht sieht) und durchflochten mit den Resten meiner "Kurt Wagner"-Wolle, die ich nun restlos aufgebraucht habe. Ich muss sagen, diese Möbiusse (oder, wie der Lateiner sagt, Möbii) fetzen einfach! Ich bin schon wieder nah dran, gleich den nächsten anzuschlagen, diesmal aus der unten gezeigten Herzchenwolle. Aber jetzt muss erstmal Ruhe sein, ich habe einen Strickauftrag!

Donnerstag, 31. März 2011

Filz rulez!

Seit Samstag hatte ich keinen Internetzugang. Nachdem wir unseren alten Zyxel-Router, ein Vorkriegsmodell von 1996, erstmal entsorgt und stattdessen eine neue Fritzbox installiert hatten, konnten wir immerhin ein funktionierendes Netzwerk feststellen. Alle fünf Rechner, die in unserem Haushalt in Gebrauch sind, erkannten die Fritzbox, kamen aber nicht ins Netz. Insgesamt vier Anrufe bei der Telekom - und zwei weitere VON der Telekom - führten schließlich heute mittag zum Ziel: wir sind wieder online und schneller als je zuvor.
So kann ich auch gleich zeigen, was der letzte Samstag gebracht hat. Ich war in einem Filz-Workshop! Jawohl, ich! Veranstaltet wurde das Ganze hier im Fuldaer Umweltzentrum von einer sehr netten Filzkünstlerin namens Rosi. Sechs Frauen, eine davon ich, wurden in die Geheimnisse des Nassfilzens eingeführt und jede konnte am Ende des Seminars ein paar schöne Teile mit nach Hause nehmen. Zur Wahl standen (neben dem Untersetzer, der als erstes gearbeitet wurde) kleine Taschen, Körbchen, Eierwärmer und Filzblumen. Ich habe mich für eine Tasche entschieden. Und hier ist sie. Sie ist natürlich nicht schief, das sieht nur im Foto so aus, wahrscheinlich habe ich die Klappe nicht ordentlich zugemacht.



Gerade groß genug, um Geldbeutel und Handy darin unterzubringen - will ich die Brille noch dazustopfen, wird es allerdings knapp. Aber egal. Ich bin total verliebt in mein erstes Täschchen. An dem zweiten Filzseminar, das im Mai stattfindet, werde ich sicher auch teilnehmen. Da geht es dann ran an den Hut und das Filzen mit Seidengrundlage, das mich besonders interessiert.
Immerhin bin ich um eine Erkenntnis reicher - ich weiß jetzt, warum gefilzte Taschen und Rucksäcke auf dem Markt so teuer sind. Ich würde meine Tasche nicht unter sechzig Euro verkaufen wollen - schließlich habe ich über zwei Stunden lang liebevoll massiert, von allen Zwischenarbeiten wie Auflegen, Nässen, Walken und Waschen mal abgesehen!

Hier die Rückseite:



Natürlich habe ich noch ein wenig mehr geschafft. Fertig geworden ist die grüne Tunika aus meiner "Orpheus"-Wolle, die ich kurzerhand in "Blögezwo" (=blöd gezwirnte Wolle) umgetauft habe, und außerdem ein zweiter Cool Willi, ein fransiger Möbiuscowl in Neongrün. Diese Sachen zeige ich demnächst, wenn eine meiner Töchter Zeit hat, mich abzulichten.

Hier im Augenblick nur ein Bild meiner derzeitigen Handspindelei:



Das ist eine Wolle aus einem Space-Kammzug mit eingesponnenen hölzernen Herzchen, gezwirnt mit einem Multicolor-Glitzerfaden. Zum Großteil habe ich diese Wolle mit den Matthes-Handspindeln gesponnen, die wirklich sehr gut drehen und mit den langen Spindelschäften toll aussehen (ich liebe Spindeln mit langen Holzschäften). Diese Wolle will natürlich eine Stola werden, etwas anderes ist mit den Herzchen ja gar nicht möglich. Vielleicht stricke ich eine zweite "One Skein"-Stola, in der ich auch noch ein paar andere Reste verarbeiten kann. Hier die derzeit laufende Spindel; ich muss schon bald wieder Wolle runternehmen.



Da lacht einem doch das Herz(chen). Seit letztem Sommer habe ich die Handspindelei bös vernachlässigt, nun finde ich wieder neuen Geschmack daran und das Spindelchen rotiert jeden Tag.

Montag, 21. Februar 2011

Was neues Altes

Nach meinem letzten Eintrag hier sind ein paar sehr nette und lieb gemeinte Rückfragen und Tipps gekommen. Ja, ich habe meine misslungene Wolle vom letzten Eintrag (die grüne) inzwischen sogar verstrickt, wenn ich mir auch noch nicht sicher bin, ob etwas Gescheites dabei herauskommt - das wird sich noch zeigen. Also, ich schmeiße weder weg, noch verkaufe ich alles, noch gebe ich auf. Aber ein bisschen Umdenken muss doch vielleicht sein. Bisher habe ich auf die häufig gestellte Frage, inwieweit sich Spinnen überhaupt lohnt, immer geantwortet: Es lohnt sich nur dann, wenn man Garne herstellt, die es nicht zu kaufen gibt. Leider habe ich mich selbst an diese Regel nicht immer gehalten. Das wird nun wirklich anders. Ich werde nur noch Wolle spinnen, die ich so oder ähnlich nicht im Laden kriege. Basta.(Der Plan des gnadenlosen Stashabbaus ist mit Sicherheit gut, den behalte ich auch erst mal bei.)

Ein Fehlschlag, den ich hier noch nicht gezeigt habe, ist dieses Produkt:



Darauf war ich sogar richtig stolz, weil es im Strang gut aussah. Leider ist das fertig gestrickte Top mehr oder weniger komplett für die Tonne; ich habe es nicht mal fotografiert: Das Vorderteil pillt wie verrückt, das Rückenteil überhaupt nicht, obwohl beides exakt aus dem gleichen Material exakt gleich gesponnen und gestrickt wurde. Ich dachte eine Zeitlang, vielleicht wird das Vorderteil einfach mehr strapaziert als der Rücken, aber eigentlich sollte das doch eher umgekehrt sein: Mit dem Rücken lehnt man sich ans Sofa; vorne wird allenfalls mal mit den Händen runtergestrichen. Keine Ahnung, warum das so ist, jedenfalls sieht das Teil doof aus. Ich werde es mal waschen und raushängen; wenn es dadurch nicht besser wird, filze ich es leicht an und gebe es an eine meiner Töchter weiter, weil es mir danach wohl zu eng sein wird.

Soweit die Nachlese zum letzten Eintrag. Nun aber mal was Positives. DAS find ich selbst toll.



Der helle Teil der Wolle ist vom Atelier Filz und Farbe, der dunkle Teil aus dem Bastelladen - ein Space-Strang, der wohl nicht zum Spinnen, sondern zum Dekorieren gedacht war, aber die metallisch-grüne Farbe gefiel mir einfach zu gut. Die fertige Wolle ist so farbstark, dass sie richtig strahlt. Daraus wird natürlich ein Cowl, wahrscheinlich wieder ein quer gestrickter Möbius in der Art meines Cool Cool Willi. Der grüne Willi sozusagen. Den werde ich gleich beginnen, sobald die laufenden Projekte beendet sind. Und ja, ich werde weiter spinnen. Aber vorwiegend solche Garne wie dieses und nicht solche, die unpetinkt dünn genug für den Feinstricker sein sollen.

Einen lieben Gruß an alle!




Einen besonders lieben Gruß schicke ich hiermit an meine amerikanische Ravelry-Freundin Pascale, die mir eine Riesenfreude gemacht hat: Sie hat mir direkt aus dem Met Opera Shop in New York eine wunderschöne CD zukommen lassen. Mit sicherer Hand gewählt, weil von meinem Lieblingssänger David Daniels, und obendrein eine, die mir bisher noch fehlte. Es gibt wirklich ganz besondere Menschen unter den Strickerinnen (und unter den Daniels-Fans sowieso :o) ...) Ihnen allen einen Extraknuddler!

Wohnsitze





annarinnschad [at] gmx [dot] de

Links

Aktuelle Beiträge

An alle, die mitlesen...
twoday stellt zum 31. Mai seine Dienste ein. Das habe...
schmollfisch - 23. Mai, 15:01
Zum Ausklang ...
Nein, ich habe immer noch nicht vor, das Blöglein zuzumachen,...
schmollfisch - 20. Dez, 01:04
Nicht ganz nach Vorschrift...
Irgendwann - ich glaube, das war noch, als ich in Gießen...
schmollfisch - 1. Jun, 12:25
Uralte Vorlagen
Hatte ich nicht beschlossen, öfter zu bloggen? Leider...
schmollfisch - 5. Mai, 12:37
Tausendmal probiert ...
Manchmal kaufe ich im Überschwang des Augenblicks Wolle,...
schmollfisch - 26. Mär, 14:39

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 6676 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai, 15:01

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren